Die vaginale Flora ist ein komplexes Ökosystem, das hauptsächlich von Lactobazillen sp. dominiert wird. Zudem kommt als transiente Begleitflora und in geringer Keimzahl eine Vielzahl von anaeroben und aeroben Bakterien und Candida sp. vor.
Durch die Produktion von Milchsäure halten die Lactobazillen das vaginale Ökosytem in einem leicht sauren pH Bereich (3,8-4,5); durch weitere antimikrobielle Substanzen wie H2O2 oder Bakteriozinen wird das vaginale Milieu in einem dynamischen aber sensitiven Gleichgewicht gehalten.
Eine gestörte Vaginalflora bzw. eine bakterielle Vaginose, sowie wiederkehrende Infektionen bergen ein erhöhtes Risiko aufsteigender Infektionen und sind assoziiert mit dem Auftreten von Frühgeburten und Schwangerschaftskomplikationen. Zudem ist eine Hefepilzkolonisation des Geburtsweges eine häufige Ursache der ‘Windeldermatitis’ und des ‘Mundsoor’ bei Neugeborenen. Frauen mit häufig wiederkehrenden vaginalen Beschwerden, Vaginitiden oder wiederholten Harnwegsinfekten sollten sich deshalb testen lassen.
Mit FlorVaScan bietet Ihnen Laboratoires Réunis ein umfangreiches, kombiniertes Analysenprofil zur Untersuchung der vaginalen Mikroflora. Folgende Untersuchungen sind im Testprofil enthalten:
FlorVaScan ermöglicht dem Arzt eine gezielte und damit effektive Therapie. Durch eine detaillierte Gesamtbeurteilung der Vaginalflora kann er einem Ungleichgewicht frühzeitig entgegenwirken und durch die Angabe von Therapieempfehlungen den Kreislauf wiederkehrender Infektionen unterbinden.