Information

Referenzbereich

Das Referenzintervall, begrenzt durch zwei Grenzwerte, entspricht dem Intervall, das anhand der Verteilung der Werte berechnet wurde, die aus Populationen gesunder Probanden erhalten wurden.

Das Intervall ist vordefiniert und entspricht beispielsweise 95% der Referenzpopulation. Es kann je nach Art der Primärprobe und der verwendeten Methode variieren.

Zielwert

Der Zielwert entspricht einem durch Leitlinien vorgegebenen Wert, bei dessen Erreichen von einer Senkung der Symptome einer vorgegebenen Erkrankung eines Patienten zu erwarten ist.

Im Rahmen präventivmedizinischer Diagnostik kann der behandelnde Arzt anhand von Zielwerten Maßnahmen definieren, um Patientenwerte in einem als präventivmedizinisch optimal geltenden Bereich zu halten bzw. in Zukunft in diesen zu bringen.

Cut-off

Entscheidungsgrenzwert. Er legt fest, ab wann ein Testergebnis positiv bzw. negativ zu bewerten ist. Er kann sich von Labor zu Labor unterscheiden.

Therapeutischer Bereich

Als therapeutischen Bereich bezeichnet man den Blutspiegelbereich bzw. den Bereich der Plasmakonzentration, in dem in der Regel eine ausreichende Wirkung eines Medikaments ohne relevante Nebenwirkungen zu beobachten ist.

Anhand des therapeutischen Bereichs kann die zu verwendende Dosierung auf statistischer Basis abgeschätzt werden. Er dient zur Vorhersage des Bereiches therapeutischer Aktivität, kann allein jedoch nicht als Effizienzkriterium verwendet werden.