Unter oxidativem Stress versteht man ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion von freien Radikalen und der Kapazität des Körpers
Sauerstoff ist lebensnotwendig, weil er die Produktion von Energie aus organischer Materie ermöglicht. Paradoxerweise kann Sauerstoff aber auch schaden: Bei physiologischen Prozessen wie Zellatmung oder körpereigenen Schutzmechanismen entstehen andauernd hochreaktive Sauerstoffverbindungen, darunter die sogenannten freien Radikale, die alle als hoch toxisch eingestuft werden.
Unter oxidativem Stress versteht man ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion von freien Radikalen und der Kapazität des Körpers, diese zu neutralisieren: Folglich häufen sich die freien Radikale an. Oxidativer Stress über einen längeren Zeitraum hinweg kann zur Entstehung von Krankheiten beitragen - von kardiovaskulären Erkrankungen, chronisch infektiösen, entzündlichen und neurodegenerativen Krankheiten bis hin zu Krebs. Zudem wird oxidativer Stress auch als ein entscheidender Faktor des Alterns angesehen.
Einige Beispiele, die zu oxidativem Stress führen sind:
Es existiert nachweislich eine Verbindung zwischen hohem oxidativen Stress und dem Gesundheitszustand eines Patienten. Es gibt aber auch in 80 bis 90% aller Fälle Möglichkeiten den oxidativen Stress zu mindern und somit den Gesundheitszustand, unabhängig vom klinischen Kontext oder des Alters des Patienten, zu verbessern.
Eine zielgerichtete Labordiagnostik ist deshalb unumgänglich um oxidativen Stress frühzeitig zu diagnostizieren und entsprechend zu behandeln.
Laboratoires Réunis bietet neben einer großen Auswahl an Einzelanalysen folgendes labordiagnostisches Profil zum Nachweis von oxidativem Stress an:
Kurzkettige Fettsäuren entstehen im Darm bei der mikrobiellen Verstoffwechselung von Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten. Besondere Bedeutung kommt dabei den Fettsäuren Acetat, Propionat und Butyrat zu: sie sind Hauptenergiequelle des Darmepithels, sie stimulieren die Mukusbildung, sie haben anti-entzündlichen Effekte (v.a. Butyrat) und sie wirken einer Gewichtszunahme entgegen (v.a. Propionat).
Ein ausgewogenes Verhältnis von kurzkettigen Fettsäuren ist somit essentiell für die Darmgesundheit. Mit Hilfe des Profils für kurzkettige Fettsäuren können gezielte Ernährungsmaßnahmen sowie Kombinationen mit speziellen Probiotika vorgenommen werden.
Eine im Gleichgewicht befindliche Darmflora ist essentiell für eine optimale Gesundheit
Laboratoires Réunis verfügt über eine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Darmgesundheit und der Stuhlanalyse. Seit über 20 Jahren bieten wir eine umfassende Stuhlanalyse namens FlorInScan an. Die verschiedenen FlorInScan-Profile werden ständig weiterentwickelt und nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.
Diese FlorInScan-Profile sind wichtige Bestandteile der präventiven und personalisierten Medizin bei der Begleitung einer Vielzahl von Erkrankungen (Magen-Darm, Stoffwechsel, Allergien, Autoimmunerkrankungen, ...) oder verschiedenen Problemen (Fettleibigkeit, Angst, Depression, ...).
Laboratoires Réunis bietet verschiedene FlorInScan-Profile an, vom einfachsten bis zum umfassendsten, d. h.:
FlorInScan umfasst die Quantifizierung bestimmter Bakterien (aerobe und anaerobe), Hefen und Schimmelpilze der Fäkalien Flora auf der Grundlage einer Kultivierung der Stuhlproben sowie die Analyse der Verdauungsleistung (Verdauungsrückstände, pH-Wert und Pankreas-Elastase). Dieses Basisprofil umfasst auch die Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl (Vorhandensein von fäkalem Hämoglobin).
Das FlorInScan Plus umfasst neben der Bestimmung des Zustands der Flora, der Verdauungsleistung und des Bluts im Stuhl auch Marker zur Beurteilung des Zustands der Darmbarriere in Bezug auf ihre Immunität (sekretorisches IgA), Entzündung (Calprotectin) und Durchlässigkeit (Alpha-1-Antitrypsin).
Das noch umfassendere FlorInScan Extra umfasst auch die Analyse von Histamin, Zonulin und kurzkettigen Fettsäuren (Metaboliten der Dickdarmflora, die viele wichtige Funktionen für die Darmgesundheit übernehmen).
Das FlorInScan Mikrobiom-Profil ist ein Profil, das auf der molekularen Analyse der Mikrobiota basiert. Es umfasst die Bestimmung und Quantifizierung bestimmter gesundheitsrelevanter anaerober Bakterien, die nur mit molekulargenetischen Methoden nachgewiesen werden können.
Das FlorInScan Mikrobiom-Profil ergänzt in idealer Weise die klassische kulturbasierte FlorInScan-Analyse. Die Analyse dieser relevanten Bakteriengruppen kann daher in die medizinische Interpretation und Prävention von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD), Reizdarmsyndrom, Darmkrebs und Typ-2-Diabetes einbezogen werden.
Laboratoires Réunis bietet Ihnen verschiedene zielführende Untersuchungsmethoden zur Detektion einer Histaminintoleranz an
Laboratoires Réunis bietet Ihnen verschiedene zielführende Untersuchungsmethoden zur Detektion einer Histaminintoleranz an:
Test zum Nachweis einer intestinalen Fruktoseintoleranz
Zum Nachweis einer intestinalen Fruktoseintoleranz bietet Laboratoires Réunis folgende Analyse an: bakterielle Spaltungsaktivität von Fruktose (sowie Sorbit) im Stuhl.
Für den Nachweis einer hereditären Fruktoseintoleranz testet Laboratoires Réunis die am häufigsten vorkommenden Mutationen im Aldolase-B-Gen mit ausführlicher Befundinterpretation. Fragen Sie hierzu bitte unser genetisches Profil hereditäre Fructoseintoleranz an.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: sales@labo.lu oder +352 780 290-1
ImuPro wird empfohlen bei: Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Reizdarm, Migräne, chronischer Müdigkeit, Depressionen, Hautproblemen, Gelenkbeschwerden oder Übergewicht.
Bei einer Nahrungsmittelallergie vom Typ III reagiert das Immunsystem gegen bestimmte an für sich harmlose Nahrungsmittelbestandteile und produziert spezifische IgG Antikörper. Dies kann entzündliche Reaktionen auslösen, die in der Folge zu bestimmten chronischen Beschwerden führen können. Die Symptome treten erst verzögert, d. h. nach vier Stunden bis zu drei Tagen auf.
Ursächlich diskutiert wird eine Schädigung der Darmpermeabilität durch Infektionen, Mykosen, Stress aber auch durch Umweltgifte. Dadurch können Nahrungsmittelbestandteile die Darmwand ungehindert passieren und die Produktion spezifischer IgG-Antikörper zur Folge haben.
Basierend auf einer umfassenden Laboranalyse können im Rahmen des ImuPro Tests Nahrungsmittel, gegen die im Blut erhöhte IgG-Werte vorliegen, leicht bestimmt werden. Auf Basis des Befundes kann dann eine individuelle Ernährungsumstellung erfolgen.
ImuPro wird empfohlen bei:
Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Reizdarm, Migräne, chronischer Müdigkeit, Depressionen, Hautproblemen, Gelenkbeschwerden oder Übergewicht.
ImuPro ist in 4 Versionen erhältlich:
· ImuPro Screen umfasst 22 Nahrungsmittel und ist geeignet um vorab zu überprüfen, ob vermehrte spezifische IgG-Antikörper gegen 22 gängige Nahrungsmittel vorliegen. Bei positivem Ergebnis ist der ImuPro Complete zu empfehlen, um das ImuPro Ernährungskonzept vollumfänglich durchführen zu können.
· ImuPro Basic umfasst 90 Grundnahrungsmittel wie Gluten, typische Fleisch-, Gemüse und Obstsorten, sowie Milchprodukte und Hühnerei; dieses Profil gibt Ihnen einen ersten Überblick. Zusätzlich zum Befund enthalten die Unterlagen eine persönliche Ernährungsempfehlung.
· ImuPro Basic+ umfasst 180 Nahrungsmittel wie die am häufigsten konsumierten Fleisch- Obst- und Gemüsesorten, Milchprodukte, Eier sowie deren Alternativen und regionale Obstsorten. Die persönlichen Befundunterlagen enthalten den Befund auf erhöhte spezifische IgG Antikörper, eine persönliche Ernährungsempfehlung, ein individuelles Rezeptbuch
· ImuPro Complete testet 270 Nahrungsmittel auf erhöhte IgG-Antikörperspiegel. Neben Gluten und den typischen Fleisch-, Gemüse-, Obst-, Getreide- und Milchsorten sowie deren Alternativen sind auch regionsspezifische Nahrungsmittel enthalten. Außerdem werden vielerlei Gewürze, Genussmittel wie Tee, Kaffee, die Inhaltsstoffe von Bier und Wein sowie Zusatzstoffe wie Dickungsmittel, Farb- und Konservierungsstoffe getestet. Die persönlichen Befundunterlagen enthalten den Befund auf erhöhte spezifische IgG-Antikörper, eine persönliche Ernährungsempfehlung sowie ein individuelles Rezeptbuch.
Vitamine haben entscheidende Funktionen bei biochemischen Prozessen im Körper
Vitamine haben entscheidende Funktionen bei biochemischen Prozessen im Körper, wie z.B. als Co-Faktoren bei Enzymreaktionen und spielen auch eine wichtige Rolle beim Schutz vor oxidativem Stress. Ein Mangel oder Überschuss an Vitaminen kann zu einer verminderten Funktion verschiedener (Organ-) Systeme oder des gesamten menschlichen Körpers führen.
Daher geben Vitamin-Analysen einen Aufschluss über absolute und relative Mängel und liefern Informationen über die Auswirkungen von Ernährungsumstellungen und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln
Laboratoires Réunis bietet die folgenden Tests an:
Mineralien sind wesentlicher Bestandteil verschiedener Stoffwechselprozesse wie der Enzymaktivierung, Regulierung des Wasserhaushalts sowie des pH-Wertes
Mineralien sind gelöste Substanzen, die innerhalb oder außerhalb von Körperzellen vorhanden sind. Sie sind wesentlicher Bestandteil verschiedener Stoffwechselprozesse wie der Enzymaktivierung, Regulierung des Wasserhaushalts sowie des pH-Wertes.
Erhöhte oder erniedrigte Spiegel können Stoffwechselprozesse beeinträchtigen und zusätzlich Informationen über mögliche Erkrankungen liefern.